mulder
Ex-Mitglied
|
Lieber Tawabet, Zitat: "Und was die Steinbearbeitung angeht, nach der du gefragt hast: ich kann dazu nicht viel sagen, weil ich ein viel zu liberaler Mensch bin, um anderen Leuten ihren Denkstil vorzuschreiben. Wir haben schließlich Religionsfreiheit" Das hast du dann wohl falsch verstanden Eben aus diesem Grund weil ich nicht will, dass den Leuten der Denkstil vorgeschrieben wird, habe ich das Thema ins Spiel gebracht. Du bezeichnest Menschen, die sich eigene Gedanken machen als mediengeil. Ist das Freiheit des Denkens? Ich möchte nur zum kritischen Denken anregen. Aber den Denkstil vorschreiben tut sehr wohl die offizielle Lehrmeinung, z.B. wird in den Schulen Kindern eine schlechte Note gegeben nur weil diese in ihrer jugendlichen Unbefangenheit auch selbst hinterfragen und andere Möglichkeiten in Betracht ziehen. Man hat es erforscht, es steht in den Lehrbüchern und damit ist es die absolute Wahrheit. Nur hat sich im Laufe der Menschheitsentwicklung schon oft herausgestellt, dass das was heute als wahr gilt schon morgen revidiert werden muß. Wird dadurch etwa die Kreativität gefördert oder werden die Menschen gleichgeschaltet nach dem Motto“ friß Vogel oder stirb“? Gewinnt man dadurch neue Erkenntnisse? Zitat: "Will heißen: nur, weil UNSEREINS nicht in der Lage ist, mit den Methoden eine Steinvase in einer UNS angemessen erscheinenden Zeit zu bohren, brauchen die Ägypter noch lange keine anderen Methoden als die ihren. Versuche nur einmal, nicht UNSERE Erfahrungswelt anzusetzen, sondern laß zu, dass andere Völker und Zeiten ihre eigenen Erfahrungswelten hatten und haben, die ihr eigenes Recht haben. " Das ist ja genau der springende Punkt. Man kann nicht unsere Erfahrungswelt ansetzen, aber genau das tut man, indem man sagt, es war so und so, obwohl es nicht immer gesicherte Erkenntnisse sind. Es war halt keiner dabei! Den Ägyptern gesteht man nur einfache Werkzeuge zu, benennt sie sogar beim Namen. Genau das nehme ich an, dass die Ägypter andere Verfahren hatten, vielleicht hatten z. B die Priester technisch fortgeschrittenere, aber andere Möglichkeiten, die wir uns mit unserem heutigem technischen Verständnis eben nicht vorstellen können. Aber physikalische Gegebenheiten lassen sich nun mal nicht überlisten und man kann schlecht mit Bronzemeißeln Diorit bearbeiten Das hat schon ein Mark Lehner versucht und ist kläglich gescheitert. Und bei der Fülle und der Großartigkeit der vorhandenen Bearbeitungen ist in der vorhanden gewesenen Zeit (oder stimmt das mit der Zeit etwa auch nicht?) eben nicht alles erklärbar. Ich sage bewusst „nicht alles“! Ein Beispiel: Um den Steinkasten (ich sage Steinkasten, weil bekanntlich nie eine Mumie gefunden wurde und der Kasten auch viel zu klein dafür ist) in der großen Pyramide auszubohren (Bohrspuren wurden entdeckt) hätte es mit den den Ägyptern zugestandenen Werkzeugen eine Arbeitszeit von ca. 2500 Tagen bei einem Arbeitstag von 12h gebraucht, um das Teil fertig zu stellen. Was ist dann mit den großen feinstbearbeiteten „Steinsarkophagen“ im Serapäum- ca. 20 an der Zahl, einer wie der andere? Das sollte doch nachdenklich machen. Was nun R. Messmer mit der Geschichte zu tun hat?? Wenn du sagst man braucht nur viel Geduld und Zeit, wie erklärst du dir dann die kurze Bauzeit der Pyramiden, die ja von den Archäologen bereits ermittelt wurde, da ja offensichtlich einer von Ihnen dabei war? Mich stört die unsägliche Arroganz mit der oft getan wird als wüsste man alles. Schon mal überlegt, warum jetzt nicht mehr jeder in das Serapheum darf und der Eintritt so teuer geworden ist? Mediengeil ist da ja wohl nur einer, nämlich der Mann mit Hut, der bestimmt, was wahr zu sein hat und was nicht. Falls noch nicht bekannt, es herrscht da unten eine Zensur. Entdeckungen werden auch schon mal totgeschwiegen oder Tatsachen verdreht und Fundstücke verschwinden einfach. Man denke nur an die „Liveübertragung „ des nachgebauten Upuautes (kam ja gestern wieder mal im ZDF). Interessant war doch folgendes: Zuerst sah man die Bilder die R. Gantenbrinks Roboter das erste Mal sah. Die Tür hatte 2 unterschiedlich lange „Beschläge“. Dann kam die so genannte Liveübertragung- jetzt waren die beiden Beschläge gleich lang und es war auch kein abgebrochenes Stück zu sehen. Hätte die Tür nicht so aussehen müssen wie wir sie von Gantenbrinks Bildern kennen, wenn zwischenzeitlich nicht jemand versucht hätte, an der Tür herumzufummeln? Nach dem Bildwechsel fuhr der neue Roboter weiter auf die Tür zu und simsalabim waren die Beschläge wieder komplett! Anscheinend spukt es doch in der Pyramide. Ich kann nur sagen, man führt uns an der Nase herum. Zitat: "Freilich kann manches nicht sein, wie es dargestellt wird, daher betreiben wir ja auch weiterhin diese schöne Altertumswissenschaft... sonst bräuchten wir ja alle nur Petrie und Erman lesen - wie es im übrigen viele der "Alternativen" tun, die moderne wissenschaftliche Literatur grundsetzlich nicht zu kennen scheinen und immer so tun, als wäre "die Wissenschaft" auf dem Stand von 1930 stehengeblieben... " Nun genau das tun die von dir als die „Alternativen“ bezeichneten Menschen eben nicht, sie machen sich nur mal eben noch paar mehr Gedanken. Und glaube nicht, dass sie die moderne wissenschaftliche Literatur nicht kennen, sie kennen sie oft genauer als andere.
|