Buch-Rezension Liebe Altägyptenfreunde, die gerne Bücher lesen, hiermit sei ein populärwissenschaftlicher Titel ausführlich vorgestellt, welcher das Alte Ägypten sehr eindrucksvoll und umfassend beschreibt sowie auch einige neueste ausgewertete Erkenntnisse der Forschung miteingearbeitet hat.
Das Alte Ägypten. Geschichte und Kultur von der Frühzeit bis zu Kleopatra von Hermann A. Schlögl
Verlag: Beck ; Gebundene Ausgabe; 576 Seiten
Erscheinungsdatum: September 2006 ; 1. Auflage ; ISBN: 3406549888
Von Hermann Schlögl (Professor em., Ägyptologie) kam unlängst das neue Werk "Das Alte Ägypten" auf den Büchermarkt. Das gebundene Buch besticht durch seine qualitätsvollen Inhalte, verpackt in schlichter Aufmachung. Dies Buch ist nämlich auch anders als viele zum Thema Altägypten – Geschichte und Kultur.
Unzählige populärwissenschaftliche Bücher bestückt mit vielen bunten Abbildungen in designtem Layout, bringen auf solche Weise der Leserschaft die Faszination dieser untergegangenen Kultur nahe. Das Werk von Schlögl erreicht gerade wegen seiner Sparsamkeit mit visuellen "Ablenkungen" ein sehr konzentriertes Bild zum Alten Ägypten. Vielleicht nicht jedermanns Sache, doch durchaus lesenswerte Zeilen.
Der Autor teilt die großen Kapitel des Buches nach chronologischen Zeitabschnitten ein, welche man heutzutage auch im Wesentlichen so in anderen themengleichen Publikationen vorfindet. Schlögls Einteilung von Kapitel 2 bis Kapitel 8, wie folgt:
Vorzeit, Frühzeit (Thinitenzeit), Altes Reich, Mittleres Reich, Neues Reich, Ramessidenzeit, Spätzeit. Der Unterschied besteht aber darin im Vergleich zu anderen Chronologien, daß der sogenannten Ramessidenzeit ein eigenes großes Kapitel gewidmet ist und die Spätzeit bereits im Jahre 945 v.Chr. beginnt und auch die griechische Zeit fällt dahinein; im Allgemeinen findet man oft vor der Spätzeit noch eine sog. "Dritte Zwischenzeit".
Diesem strukturierten Hauptteil geht ein Vorwort voraus und schließt sich ein extrem umfangreicher Anhang an, welcher was die fast 100-seitige Literaturliste angeht keinerlei Wünsche offen läßt. Weiterführende und ergänzende Quellen werden gelistet; zum einen jene die der Autor für seine eigenen Artikel und Rubriken herangezogen hat und zum anderen Fachliteratur zu markanten Themenfeldern des Alten Ägyptens. Desweiteren bietet dem Leser eine 8-seitige chronologische Übersicht in Tabellenform einen raschen Einblick zu Datierungen, wichtigen Ereignissen und Herrschern im Alten Ägypten. Vier Karten und ein 4-geteiltes Register (Personen, Götter, Geographisches, Sachliches) runden den Anhang ab.
Mit dem ersten Kapitel, welches von Landschaften und Menschen, der Ägyptologie und den ägyptischen Göttern, handelt, kann sich der Leser informativ einstimmen auf die folgenden Kapitel, die eine fundierte Darstellung der bekanntesten (aber auch für das breite Publikum weniger bekannte) Pharaonen und deren Wirken einst in Ägypten, zeigen. In diesem Geschichts-Werk wird ein langer Zeitraum von gut 4000 Jahren (4000 v.Chr. bis 30 v.Chr.) über das Land beschrieben, in welchem die pharaonischen Herrscher ihren Anfang fanden und leider auch ihr Ende.
Obwohl die Pharaonen im Buch den Schwerpunkt bilden, wie sie politisch agierten, wie sich ihre Thronnachfolge bestimmte oder mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen hatten, u.a., erfährt der Leser, meist in extra Unterrubriken, auch einiges zu Themen wie: Musik, Tanz, Medizin, Literatur, Schule, Bestattungsritual und weiteres mehr.
Zahlreiche Übersetzungen von Inschriften von zeitgenössischem Quellenmaterial, z.B. in Form von Stelen oder Papyri, sind oft passend zum jeweiligen Themenfeld, in alle Hauptkapitel eingeflochten. Dies stellt eine große Bereicherung für den Leser dar, schließlich eröffnen solche schriftlichen Hinterlassenschaften, der Nachwelt ein noch genaueres Bild.
Ausgewählte Schwarzweiß-Abbildungen sind illustrierend sowie ergänzend eingefügt; mitunter auch historische Aufnahmen, die das Alte Ägypten zeigen, wie es vor der Modernisierung, Bevölkerungsexplosion und den heutigen Besucherströmen, aussah.
Da es sich bei diesem Werk um eine Erstauflage dreht und somit der Leserschaft eine ganz aktuelle Ausgabe vorliegt, darf der Leser natürlich auch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, die ausgewertet wurden, erwarten. Dies kündigt der Autor jedenfalls in seinem Vorwort an und er hat recht. Beispiele hierzu sind: die Rückführung der Mumie Ramses I. nach Ägypten, die Todesursache des Kindkönigs Tutanchamuns, die im Jahre 2005 entdeckte Grabkammer im Tal der Könige und anderes. Wenn auch manches lediglich kurz angerissen.
Fortsetzung weiter unten ...